Alles beginnt mit dem ersten Schritt ...

Der Jerusalemweg ist der weltweit längste Pilgerweg und Friedensweg!

Der Jerusalemweg verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

Der Jerusalemweg steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.

JERUSALEM WAY / AL-QUDS WAY / JERUSALEMWEG / CAMINO DE JERUSALÉN / CHEMIN DE JÉRUSALEM / KUDÜS YOLU / VIA GERUSALEMME

 

>>> Walking together – across borders, towards peace <<<

Die Liebe ist die stärkste Kraft des Universums – sie durchdringt und verbindet alles und baut Brücken zwischen allen Menschen. Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen. So können vermeintliche Grenzen zwischen Völkern und Religionen in Liebe und gegenseitigem Respekt überwunden werden.

Geh in Frieden, als Brücke zwischen den Völkern.
(Jerusalemweg-Spirit)

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Jerusalemweg

Balkanroute und Griechenland

 

Der Jerusalemweg ist weit mehr als ein Pilgerweg: Er ist ein internationales Friedens- und Kulturprojekt, das Menschen, Kulturen und Religionen verbindet. Besonders die Route über den Balkan ist von einzigartiger historischer Tiefe, geprägt von kultureller Vielfalt und symbolträchtigen Begegnungen.

 

  • Historische Tiefe
    Von Mohács (1526), Karlowitz und Belgrad über die UNESCO-Klöster Studenica und Žiča, das Amselfeld (Kosovo Polje), Skopje, Stobi, bis nach Thessaloniki und Philippi – dies sind nicht nur Wegpunkte, sondern Schlüsselorte der europäischen Geschichte.

    • Religiöse Dimension

      Von den Orten des Paulus über die serbische Klosterstraße, die Kirche des Heiligen Sava – die größte orthodoxe Kirche der Welt – und die früheste archäologisch belegte Synagoge Nordmazedoniens bis zur Wiege des europäischen Christentums in Philippi: Diese Linie existiert so nirgendwo anders.

       

      • Symbolische Bedeutung
        Die Friedensbrücke von Mitrovica, die in umgekehrter Richtung begangene Flüchtlingsroute und der 500. Jahrestag der Schlacht von Mohács verleihen dem Weg eine besondere Aktualität als Zeichen der Versöhnung.

         

        • Mythos und Geschichte
          Von den Epen Homers und Troja über Paulus und die ersten christlichen Gemeinden bis zu den antiken Straßen Via Militaris und Via Egnatia – der Jerusalemweg verbindet die großen Linien von Antike, Bibel und Literatur.

          Damit wird er zu einem lebendigen Friedensweg, der Antike, Bibel und Gegenwart zusammenführt und Europa mit Jerusalem auf eine einzigartige Weise neu verknüpft. HIER IM DETAIL WEITERLESEN ...

Die Balkanroute des Jerusalemwegs, die durch Ungarn, Serbien, den Kosovo und Nordmazedonien nach Griechenland führt, hat eine besondere Bedeutung für das gesamte Friedensprojekt. Sie verbindet Mitteleuropa mit dem östlichen Mittelmeerraum und steht für die Versöhnung von Völkern und Kulturen in einer Region, die seit Jahrhunderten von Konflikten und Teilungen geprägt ist.

 

Pilgerinnen und Pilger begegnen hier lebendiger Geschichte, spiritueller Vielfalt und interkulturellem Dialog – von muslimischen Traditionen über serbisch- und griechisch-orthodoxes Christentum bis hin zu weiteren religiösen Ausdrucksformen, stets im Geist von Respekt und Frieden.

 

Dieser Abschnitt bildet zugleich die ideale Vorbereitung auf den weiteren Weg durch die Türkei und den Nahen Osten. Besonders der Kosovo hat große Symbolkraft: eine Region im Wandel, die den Geist von Transformation und Hoffnung verkörpert.

 

Wie ein Mitglied des Europäischen Parlaments bei unserer Ausstellung in Brüssel sagte: „Ohne Frieden auf dem Balkan zerfällt Europa.“ Der Jerusalemweg führt daher bewusst über den Balkan – als lebendige Brücke zwischen Religionen, Kulturen und der geistig-politischen Seele Europas.

Mit dem Eintritt in die Türkei betreten Pilger eine der historisch und spirituell reichsten Regionen der Erde!

 

  • Übergang von Europa nach Asien
    Am Hellespont / den Dardanellen überschreiten sie die historische Schwelle von Europa nach Asien – ein Abschnitt voller Mythen und Geschichte. Schon Xerxes I. und Alexander der Große zogen hier mit ihren Heeren über; Kaiser Friedrich I. Barbarossa überquerte die Dardanellen auf dem Dritten Kreuzzug, bevor er 1190 im Göksu (Saleph) ertrank. Zugleich prägen die Gedenkstätten der Schlacht von Gallipoli (1915/16) diesen Ort: riesige Friedhöfe und Mahnmale erinnern an die Hunderttausenden Gefallenen aus der Türkei, Australien, Neuseeland, Großbritannien, Frankreich und weiteren Nationen. Die Halbinsel gilt als Nationalheiligtum – fast jeder Türke besucht sie einmal im Leben. Unweit davon liegen Troja und Alexandria Troas, jener Ort, von dem der Apostel Paulus erstmals nach Europa aufbrach. Hier verdichten sich Mythos, Antike, Bibel, Mittelalter und Neuzeit.
  • Westanatolien & Ägäis
    Die Etappe führt über Pergamon (Bergama), UNESCO-Welterbe mit einem der steilsten Theater der Antike, nach Izmir (Smyrna), der Sendschreiben-Stadt und mit über drei Millionen Einwohnern größten Metropole am gesamten Jerusalemweg. Ephesos mit dem Haus Mariens zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Zentren und ebenfalls zum UNESCO-Welterbe. Alexandria Troas gilt als Tor des Paulus nach Europa.
  • Lykos-Tal / Phrygien
    Im Lykos-Tal liegen Hierapolis–Pamukkale (UNESCO), ein Thermalheiligtum mit dem verehrten Grab des Apostels Philippus, sowie Laodicea, eine der Sieben Kirchen der Offenbarung. Auch Kolossä (Colossae), Adressat des Kolosserbriefs, befindet sich hier. 
  • Zentrales Anatolien
    Vor Konya liegt Sille mit byzantinischen Höhlenkirchen und der Helenenkirche; der Überlieferung nach soll Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, hier auf ihrer Reise ins Heilige Land Station gemacht haben. Konya (Ikonion), die Stadt Rumis, ist bis heute Zentrum des Sufismus. In Kilistra finden sich Felswohnungen an der antiken Königsstraße, eng verbunden mit den Paulusreisen. Pisidisches Antiochia (Yalvaç) schließlich ist der Ort der großen Synagogenpredigt des Paulus (Apg 13). 
  • Kilikien & Mittelmeerküste
    Auf dem Weg Richtung Mittelmeer erinnert in der Göksu-Schlucht ein Gedenkstein an Barbarossa, der hier 1190 ertrank. In Adana begegnen Pilger mit der Römerbrücke Tasköprü und der Sabanci-Merkez-Moschee zwei eindrucksvollen Wahrzeichen. 
  • Südostanatolien
    In Antakya (Antiochia am Orontes), wo die Jünger erstmals „Christen“ genannt wurden (Apg 11,26), verbindet sich die Route mit einem der ältesten frühchristlichen Zentren.

Alle genannten Stätten liegen direkt am Jerusalemweg; viele sind zusätzlich als Points of Interest (POIs) in der App markiert.

Kurzversion: Das Logo des Jerusalemwegs ist zugleich die internationale Wegmarkierung. Seine vier Farben stehen für die Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde und verbinden praktische Orientierung mit einer klaren Botschaft: Sichtbarkeit, Offenheit, Inspiration und Frieden. Der Olivenzweig in der Taube ist das universelle Friedenssymbol und Herz des Logos.


Ausführliche Beschreibung


Das Logo vereint vier Farben, die für grundlegende Werte und universelle Elemente stehen:

  • Rot (Feuer): Sichtbarkeit, Energie und Lebenskraft. Das kräftige Rot verleiht der Markierung unübersehbare Klarheit und erinnert zugleich an die Geschichte Europas mit ihren Opfern und Herausforderungen.
  • Weiß (Luft): Offenheit, Neutralität und Transparenz. Weiß verbindet alle Farben und steht für den Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur einander begegnen können.
  • Blau (Wasser): Himmel, Weite, Inspiration, Spiritualität und Religion. Blau vermittelt Ruhe und Vertrauen, symbolisiert die Verbindung von Ländern und Kontinenten und unterstreicht die internationale Dimension des Jerusalemwegs.
  • Grün (Erde): Natur, Leben und Frieden. Der Olivenzweig in der Taube ist ein weltweit anerkanntes Friedenssymbol und verweist auf die zentrale Botschaft des Jerusalemwegs: Versöhnung und Verständigung.

Das Besondere:

  • Rot und Weiß bilden die klare Wegmarkierung – Orientierung und Sichtbarkeit.
  • Blau und Grün transportieren die Botschaft – Frieden, Verbindung von Himmel und Erde, Natur, Religion und Inspiration.

Fazit: Das Logo ist weit mehr als ein grafisches Zeichen. Es ist eine Symbolsprache, die Orientierung mit einer universellen Botschaft verbindet: Sichtbarkeit, Offenheit, Inspiration und Frieden.

Empfehlenswert ist ein leichter, robuster Rucksack mit guter Wanderausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Reiseapotheke, Trinkflasche, Sonnenschutz, Handy mit GPS-App, Reisepass und ggf. Visa je nach Land.

Ja! Der Jerusalemweg bietet GPS-Tracks für die gesamte Route. Details und Links finden sich auf der Website unter Route sowie unter GPS App.

Natürlich. Der Jerusalemweg ist modular aufgebaut. Du kannst überall einsteigen und so lange gehen, wie du möchtest. Auch Etappen über mehrere Jahre sind möglich.

Der Jerusalemweg ist offen für alle Menschen – unabhängig von Religion, Herkunft oder Weltanschauung. Der Weg steht für Frieden, Toleranz und Völkerverständigung.

Wenn du eine weitere Frage hast oder Feedback geben möchtest, sende uns bitte eine Nachricht über das unten angeführte Kontaktformular:

FAQ-Formular

Daten