Alles beginnt mit dem ersten Schritt ...

Der Jerusalemweg ist der weltweit längste Pilgerweg und Friedensweg!

Der Jerusalemweg verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

Der Jerusalemweg steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.

JERUSALEM WAY / AL-QUDS WAY / JERUSALEMWEG / CAMINO DE JERUSALÉN / CHEMIN DE JÉRUSALEM / KUDÜS YOLU / VIA GERUSALEMME

 

>>> Walking together – across borders, towards peace <<<

Die Liebe ist die stärkste Kraft des Universums – sie durchdringt und verbindet alles und baut Brücken zwischen allen Menschen. Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen. So können vermeintliche Grenzen zwischen Völkern und Religionen in Liebe und gegenseitigem Respekt überwunden werden.

Geh in Frieden, als Brücke zwischen den Völkern.
(Jerusalemweg-Spirit)

LÄNGSTER FRIEDENSWEG DER WELT

Der Jerusalemweg ist der längste Friedens- und Pilgerweg der Welt. Die internationale Kulturroute führt vom spanischen Finisterre am Ende Europas nach Osten – bis zum Anfang in Jerusalem. Die gesamte Strecke von Spanien bis Jerusalem beträgt rund 8.500 Kilometer.

Seit 2025 ist der Jerusalemweg offizieller Kandidat für die Zertifizierung als Kulturroute des Europarates. Dies ist ein besonderer Schritt zur Völkerverständigung, interkulturellem Dialog und Friedensförderung auf internationaler Ebene.

Jerusalem – Schnittpunkt der Weltreligionen

Jerusalem ist für Christen und Juden die heiligste Stadt, für Muslime ein zentraler Pilgerort und gilt als Schnittpunkt der drei Weltreligionen. Der Jerusalemweg verbindet Religionen, Nationen und Kulturen in einem einzigartigen Friedensprojekt und steht für Dialog, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung.

Historische Orte und UNESCO-Welterbe

Der Jerusalempilger erreicht bedeutsame historische Orte, Apostelgräber und zahlreiche Stätten des UNESCO-Welterbes:

Melk | Wachau | Wien | Budapest | Belgrad | Amselfeld | Battle of Kosovo | Skopje | Thessaloniki | Philippi | Dardanellen | Kavala | Troja | Alexandria Troas | Assos | Pergamon | Izmir | Smyrna | Ephesos | Pamukkale | Hierapolis | Laodizea | Antiochia in Pisidien | Taurusgebirge | Konya | Iconium | Göksu Canyon | Tarsus | Adana | Antakya | Antiochia | Aleppo | Maalula | Damaskus | Jerash | Amman | Berg Nebo | Totes Meer | Jericho | Wadi Qelt | Wüste Judäa | Ölberg

Wie ein Flusssystem verbindet der Jerusalemweg als Hauptstrom die Zuwege nach Osten und weitet sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 stetig aus.

Heute sind 19 Länder und 2 Kontinente durch den Jerusalemweg verbunden!

Pilgern auf dem Jerusalemweg

Pilgern ist wie jede Reise ein Abenteuer, ein Weg zu sich selbst und für einige zu Gott. Das Aufbrechen gibt dem Pilgernden die Möglichkeit, Vertrauen in sich, in eine höhere Instanz und in das Leben zu stärken. Diese Schlüsselerfahrungen prägen den Weg nach Jerusalem. Dennoch sind Umsicht und Eigenverantwortung für die Reiseplanung unabdingbar.

„Gottvertrauen ist wichtig, die Kamele anzubinden, zeugt von gesundem Menschenverstand.“ – so lautet ein arabisches Sprichwort.

Aktuelle Hinweise

Stand März 2025: Die Grenze zu Syrien ist geschlossen. Antakya ist das Ende des Jerusalemwegs in der Türkei. Wir empfehlen von Antakya per Flugzeug nach Amman in Jordanien zu fliegen. Mit dem Bus gelangt man in den Norden nach Ar-Ramtha zum Startpunkt in Jordanien und die Pilgerreise kann dort fortgesetzt werden (siehe Jordanien). Das Pilgern nach Israel und Palästina ist auf eigene Verantwortung möglich. Siehe beispielsweise diesen Bericht auf Facebook.

Weitere Details zur Route und wichtige Fragen und Antworten siehe FAQ.

GPS und Navigation

Seit 2020 gibt es eine durchgehende Jerusalem-Way-GPS von Finisterre (Spanien) bis Antakya (Türkei) sowie für Jordanien, Palästina und Israel. Nur Syrien muss derzeit ausgelassen werden und ist daher nicht als GPS verfügbar (siehe Syrien).

Die GPS-Route von Finisterre bis Budapest (etwa 3.500 km) ist online verfügbar und wird bei der jeweiligen Etappe heruntergeladen. Die GPS-Route samt allen POIs von Budapest bis Jerusalem (etwa 5.000 km) kann in unserem Shop bestellt werden.

Markierungen: Das GPS am Handy ist die Basisorientierung. Vor Ort ergänzen Wegmarkierungen mit Friedenstaube die GPS-Route. Inzwischen sind in allen Ländern Markierungen angebracht worden, und einige Länder sind bereits durchgehend markiert. Aufgrund der sehr langen Wegstrecke ist die Markierung und Erneuerung ein fortwährender Prozess.

Pilger können uns unterstützen, indem sie unterwegs Aufkleber anbringen und so Spuren für andere hinterlassen. Bei Interesse zur Mithilfe bitte einfach formlos melden. Danke im Voraus!

Du kannst gerne auch eine Beitrittsanfrage an unsere internationale Pilgergruppe „JERUSALEM WAY PILGRIMS“ auf WhatsApp stellen (hier beitreten).

Eine eigene JERUSALEM WAY App ist in Planung. Bis dahin empfehlen wir die App Mapy mit farbigen Wanderkarten, Höhenlinien und Satellitenbildern. Länder können am Handy gespeichert werden – so ist Offline-Navigation ohne Internet möglich, was insbesondere in „Roaming-Ländern“ wichtig ist. Siehe Details zur Verwendung der App.

In der App sind die komplette GPS-Route sowie zahlreiche Unterkünfte und historische Stätten als POIs hinterlegt. Die Route führt den/die Pilger:in bestmöglich historisch bis nach Jerusalem und zugleich zu vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten und UNESCO-Welterbestätten.

Aktuell decken wir etwa 80 % des gesamten Jerusalemwegs mit Tipps für Unterkünfte ab – laufende Erweiterung. Die komplette GPS-Route inklusive aller POIs für Unterkünfte ist in unserem Shop verfügbar.

Infoblatt für Pilger öffnen: Pilgerinfo
Infos per E-Mail anfordern: [email protected]

Karten und Video

Die nachstehenden Karten zeigen den Jerusalemweg ab Österreich sowie die Gesamtstrecke von Spanien bis Jerusalem. Zusätzlich empfehlen wir unser Video über die Entstehung des Jerusalemwegs seit 2010 – mit Landkarten, Begegnungen und Impressionen der Länder von Spanien bis Jerusalem (erstellt 2025): Zum Video auf YouTube. Weitere Videos sind im Menüpunkt Medien zu finden.