Pilgerporträts
Mein Name ist Alex, ich bin 31 Jahre alt. Vor 2 Jahren habe ich eine Wanderung begonnen, die mein Leben verändert hat... Es hat mein Leben verändert, weil ich mich selbst von Grund auf verändert habe. Ich hatte das Glück, auf dem Jerusalem Way von Le Puy-en-Velay in Frankreich bis nach Jerusalem zu laufen. Während dieser 14-monatigen Pilgerreise habe ich Angst, Wut und Einsamkeit erlebt. Aber das Wichtigste war die Liebe von Fremden, von Unbekannten, die bereit waren, mir mit Essen oder einem Bett zu helfen. Mein Weg führte mich durch verschiedene Länder. Ich entdeckte verschiedene Kulturen, traf viele Menschen und entdeckte einen "Schatz": Menschen sind freundlich und liebevoll, egal woher sie kommen oder welcher Religion sie angehören. Wenn man in einem Dorf ankommt, hungrig, durstig und müde ist, findet man immer ein warmes Herz und eine wunderbare Seele, die einem hilft. Das ist es, was eine so großartige Wanderung möglich macht. Andere. Ich habe auch viele heilige Stätten auf dem Jerusalemweg besucht und es war ein Segen. Jeden Tag, den ich wanderte, konnte ich meinen Glauben an etwas Größeres stärken. Der innere Friede kam von Tag zu Tag, das Vertrauen und die Zuversicht in das Leben wurden immer stärker. Das ist das Schöne an einer Pilgerreise. Ich lerne mich selbst auf eine Weise kennen, wie ich es noch nie erlebt habe. Wandern ist heilsam, sage ich, und ich wünsche jedem, dass er diese Erfahrung macht. Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen, wenn Sie Informationen benötigen oder einfach nur ein Gespräch über den Weg führen möchten!
Facebook: Alex Lafon / E-Mail, WhatsApp und Fotos siehe JERUSALEM WAY Webseite
Claudia (66): Geschenke, die der Weg dir macht... „Ich bin nach Jerusalem gegangen.“ Immer, wenn ich diesen Satz ausspreche oder denke, wenn ich davon träume, ist alles sofort wieder da. 5200 km, einmal 4 Monate (2022) und einmal 3,5 Monate (2023), haben mich von meiner Heimatstadt Koblenz/Rhein zum geographischen Ziel des Jerusalemwegs gebracht. Aber tatsächlich war es ja wieder einmal der Weg selbst, den ich als das Ziel erfahren habe und der mich überreich beschenkt hat: Der Aufbruch ins Unbekannte, die Freiheit, die unglaubliche Güte der Menschen am Wegesrand, die Schönheit und Vielfalt der Natur, die unzähligen historischen Stätten, die ungestörte Zeit mit Gott, das Entdecken biblischer Orte, die Grundhaltung tiefer Dankbarkeit, die neuen Lektionen in Sachen Selbstannahme, die tägliche Ambivalenz von Ereignissen und Situationen und die eine Aufgabe „Trag‘ Frieden in jedes Haus!“ sind die Geschenke, die mir der Jerusalem Way gemacht hat. „Ich weiß ja nicht, was es ist, aber Du strahlst so!“ haben die Leute, die meine Nähe gesucht haben, ganz oft gesagt. Es müssen Erfüllung und Freude gewesen sein, die aus mir förmlich übergelaufen sind. Von Herzen DANKE an Johannes Aschauer für seine unermüdliche Arbeit und seine Hilfe im rechten Moment. Auch ein Geschenk! Was bleibt? Viel Transfer in den Alltag, Veränderungen, Friedensarbeit und das tägliche Gebet von unterwegs: Behüte mich Gott, ich vertraue Dir. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Bei Dir ist Freude, Freude in Fülle.“
Facebook: Claudia Schilde / Instagram: claudia.schilde
Uwe (51) startete 2023 zu Fuß am Bodensee / Deutschland und ist derzeit auf dem Jerusalemweg im Kosovo... Pilgern ist meine Berufung und der Weg meine Heimat! Angefangen hat es mit den ersten Fernwanderungen bei den Pfadfindern, dort wurden die ersten Wurzeln gelegt. Nach einem traumatischen, familiären Ereigniss war ich orientierungslos und brach 2009 zu meinem ersten Camino auf. Natürlich musste ich ihn, auch gesundheitsbedingt, nach ungefähr der Hälfte in Fromista abbrechen. Das war der Anfang und seitdem bin ich auf mehr als 10 verschiedenen Caminos mehr als 8000 KM gepilgert und bin dabei 7 mal in Santiago angekommen. Es scheint ich schreie nach Sündenerlass. Nein, der Weg hat mich gerufen und nach einem besonderen Weg in 2015 oder 2016 sah ich in Finisterre zum ersten Mal den Jerusalemweg-Aufkleber. Ich bin zutiefst dankbar, dass dieser besondere Weg mich ebenfalls gerufen hat und ich diesem Ruf folgen durfte. Pilgern ist gelebter Frieden, Frieden mit dir selbst und Frieden mit deinem Umfeld. Als Pilger bist Du „nackt“, keine Masken die dein wahres Ich verschleiern. Dein Inneres bestimmt dein Aussen und mit jedem Schritt kommst du mehr und mehr bei dir selbst an. Pilger bringen Frieden und Völkerverständigung, denn Pilger kennen keine imaginären Grenzen. Lasst uns Frieden und Liebe in diese Welt tragen die immer noch durch kulturelle oder religiöse Vorurteile zutiefst gespalten ist; wenn Du Deinen Frieden in Dir findest wird die Welt Frieden finden. Ultreia et Suseia
Facebook: Pilgrim Danni | Instagram: pilgrim_danni | E-Mail: uwe@jerusalemway.org
Hallo, wir sind Estelle und Charlène aus Frankreich, zwei Freundinnen, die sich 2021 auf dem Weg nach Compostela kennengelernt haben. Es ist mit Sicherheit dieser Weg, auf dem unser Projekt, zu Fuß nach Jerusalem zu gehen, geboren wurde. Zwei Jahre später, am 10. April 2023, verlassen wir Paris für eine neunmonatige Reise ins Heilige Land. Jeder von uns geht aus persönlichen Gründen, wir gehen für den Frieden in der Welt, aber auch für den Frieden in uns selbst. Wir gehen, um andere Länder, andere Kulturen, andere Traditionen zu entdecken. Wir machen eine Bettelpilgerfahrt, das heißt, wir haben kein Geld, weder für Essen noch für Unterkunft. Wir haben uns entschieden, auf die Vorsehung zu vertrauen, weil wir an das Leben glauben. Eine heilige Herausforderung, die Anpassung, Geduld und Demut erfordert. Wir verfolgen auch einen humanitären Ansatz, denn wir haben einen eigenen Verein mit dem Namen „Ein bisschen näher an den Sternen“ gegründet. Wir sammeln Geld, damit wir es nach unserer Ankunft in Jerusalem an drei verschiedene Vereinsbereiche spenden können. Dieses Geld wird bei Bedarf auch zur Finanzierung unserer Reise verwendet. Dieser Weg ist der Weg unseres Lebens. Wir sagen gerne, dass wir gemeinsam den Sternen ein Stück näher kommen und dass unser Weg Ihr Weg ist. Aus seinen Gründen teilen wir unseren Weg gerne über verschiedene soziale Netzwerke. Unterstützen Sie uns bitte über unsere online Spenenaktion: Hier öffnen
Instagram: unpeu_pluspresdesetoiles / YouTube: Link öffnen / Facebook: Estelle Charlene
Gustav (66) startete den Jerusalem Way am Beginn in Finisterre / Spanien (!!) und ist derzeit in Skopje... Hallo, ich komme aus Österreich, Kärnten, und lebe derzeit in Zürich; ich war 40 Jahre im Bankgeschäft tätig; seit Herbst 2017 zählt die berufliche Laufbahn zu meiner Vergangenheit. 2018 wanderte ich in 5 Monaten ca. 4.000 km von Klagenfurt über Wien nach Santiago de Compostela. 2019 reiste ich 10 Monate durch ganz Südamerika, Neuseeland und Südostasien. 2020 PilgerWanderung ca. 7.500 km von Santiago de Compostela nach Jerusalem, nach 900 km wegen Corona abgebrochen. 2021 zu Fuß von Salzburg über die Alpen nach Triest: circa 500 km, 25.000 m nach oben, 25.000 m nach unten… und jetzt seit 15.März 2023 die Fortsetzung meiner Pilgerung nach Jerusalem von Pamplona in Spanien, wo ich vor 3 Jahren wegen der Pandemie gestoppt wurde. Jetzt bin ich seit 127 Tagen und 3.400 km unterwegs am Jerusalem Way und hab noch ca. 3.500 km vor mir. Mich fasziniert die Begegnung mit Menschen anderer Kulturen und bisher hab ich eine ganz tolle Erfahrung in allen Ländern die ich durchwandert bin, gemacht; die Hilfsbereitschaft, die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit, die mir von den Menschen in diesen Ländern entgegengebracht wurde, ist einzigartig. Wie alles begann: Im Sommer 2013 bin ich den klassischen Jakobsweg über die Pyrenäen nach Santiago gewandert. Das waren circa 830 km, wofür ich 28 Geh-Tage benötigte. Damals hätte ich diese Wanderung beinahe nach 300 km in Burgos wegen einer Verletzung aufgeben müssen. Doch es kam anders: ein Amerikaner, den ich am Camino getroffen hab, hat mich in einem 5-minütigen Gespräch wieder voll motiviert, so dass vom Aufgeben keine Spur mehr war, denn dieser Amerikaner, namens John, hat mir entscheidende Tipps gegeben, wie ich meine Verletzung in den Griff bekommen kann. Nur durch seine Motivation und die Begegnung mit ihm, habe ich es nach Santiago geschafft. Dieser Camino im Jahr 2013 hat für mich einiges verändert. Als ich nach Hause kam, habe ich alles infrage gestellt; wir leben hier in Luxus, haben alles, und am Jakobsweg machte ich täglich nur fünf Sachen, und zwar: wandern, essen, trinken, am Abend die Sachen waschen und schlafen. Ich benötigte circa zehn Tage bis ich wieder in meinen Büro-Alltag eintauchen konnte. So entstand bereits damals die Idee, nochmals den Jakobsweg und zwar von Kärnten aus zu pilgern, aber erst zu einer Zeit, wenn ich meine berufliche Tätigkeit beendet hab. Ich wollte nochmals dieses tolle Gefühl erleben, ohne danach einen Termin zu haben, oder in mein Büro zurückkehren zu müssen. Das Frühjahr 2018 war dann geeignet, mit diesem Projekt zu beginnen. Ursprünglich wollte ich den Jakobsweg von Kärnten aus starten. Bei einem Urlaub ein Jahr zuvor in Salzburg, sah ich vor einem Gasthaus eine Tafel mit „Pilger-Menü“. Als ich mich danach erkundigte wurde mir mitgeteilt, dass hier der österreichische Jakobsweg vorbeiführe. Nachdem ich im Internet recherchierte, änderte ich meinen Plan und wollte den gesamten österreichischen Jakobsweg, über die Schweiz, über Frankreich bis nach Santiago wandern. Und weil man den Jakobsweg vor seiner Haustür beginnen sollte, beschloss ich schlussendlich, auch noch von Klagenfurt nach Wien zu wandern. Nach 145 Tagen und 4.000 km in Finisterre angekommen, erinnerte ich mich an die Pilgerreise von Johannes Aschauer und David Zwilling im Jahr 2010 von Österreich nach Jerusalem… und dieser Gedanke ließ mich nicht mehr los, bis sich dieser zu einem konkreten Plan entwickelte.
Facebook: Gustav Stangl / Blog: www.aufwanderwegenunterwegs.com / YouTube: Link öffnen
Ein Ruf ist ein Ruf (Rose Marie 57)... Nach einem intensiven Lebensabschnitt brauchte ich dringend eine Auszeit, um in mir aufzuräumen. Ordnung schaffe ich am besten, wenn ich Zeit für mich alleine habe und durch die Natur schweife. Im Januar 2023 las ich einen Facebook Post über den Jerusalemweg und bekam heftiges Herzklopfen und Gänsehaut. Die Etappe Jordanien-Jerusalem rief mich. Mitten hinein in den Schmelztiegel der Religionen, dort wo die heiligen Stätten sind, da wollte ich hin. Bekanntlich lügt Gänsehaut nicht und doch schwollen Ängste und Zweifel zu Monstern und bescherten mir schlaflose Nächte. Was willst du denn alleine als Frau im Orient? Hast du sie noch alle? Doch widersetze dich einmal einem Ruf! Das GPS und die Jerusalemway-Community waren mir Orientierung und Halt, wenn ich vom Pfad oder der Zuversicht abkam. Dass andere Frauen den Weg vor mir alleine gegangen waren, richtete mich auf, wenn Ängste angeschlichen kamen. Ich war zu keinem Moment in Gefahr. Einzig vor Hunden auf dem freien Feld musste ich mich in Acht nehmen und zwei Mal wurde ich krank. Ich ging dennoch weiter. Die unerwartete Hilfe und Gastfreundschaft am Weg stärkten mein Vertrauen ins Leben. «Du bist eine andere Frau», sagen Familie und Freunde seit meiner Rückkehr. Ja, das stimmt. Ich bin nicht nur am Ziel Jerusalem angekommen. Sondern auch in mir. In fand tiefen inneren Frieden, die verloren gegangene Verbindung mit der Schöpfung wieder und an jedem Ort Menschen, die ihre Herzen und ihr Häuser öffneten. Der Jerusalemweg ist wahrlich ein Friedensweg.
Facebook: Rose Marie Gasser / Reise-Blog: Link öffnen / YouTube: Link öffnen
Instagram: rose.marie.gasser / WhatsApp: +41 79 568 01 66
Mein Name ist Sigrid (67), ich bin Pilgerbegleiterin und Streckenpatin der „Via Romea“ und wohne in Stade (Deutschland). Nach dem Jakobsweg bin ich ab 2009 zusammen mit meiner Freundin aus Mainz in Etappen von Stade über Mainz nach Rom gepilgert. Von dort machte ich mich allein auf den Weg nach Jerusalem. Über die „Via Francigena del Sud“ und die „Via Egnatia“ erreichte ich schließlich 2019 Albanien und Nordmazedonien. Nun ist der Flug nach Skopje in Nordmazedonien gebucht und ich werde im September 2023 meine Pilgerreise erstmalig auf dem “Jerusalemweg“ fortsetzen. Schon jetzt finde ich die persönliche Unterstützung durch Johannes und die Kontakte zu anderen Pilgern sehr angenehm und hilfreich.
Facebook: Sigrid Strüber | E-Mail: info@sigrid-strueber.de | WhatsApp: +49 170 402088
Mein Name ist Johann, genau vor 10 Jahren (mit 63) bin ich in einem Stück von St. Wolfgang in Oberbayern (Deutschland) bis nach Jerusalem gepilgert. Vorher war ich noch nie länger als einen Tag pilgern bzw. wandern. Angestoßen wurde der Jerusalempilgerweg bei mir Ostern 2012 durch den Fernsehbericht „Zu Fuß nach Jerusalem“. Es ging um die Pilgerung von Johannes Aschauer, David Zwilling und Otto Klär. Mein Pilgerweg stand unter dem Motto für Frieden, Religions- und Völkerverständigung. Zugleich konnten Leute für das Babyhospital Betlehem (2.600,- und 1.000,- Euro) und das Hospiz in Erding spenden. Auch wurden mir von Bürgern 80 Gebetsanliegen mitgegeben. Gestartet bin ich an Pfingsten 2013 mit einer Segnungsandacht mit ca. 150 Leuten, und mit Katholischen, Evangelischen und Muslimischen Geistlichen in der Pfarrkirche meiner Heimatpfarrei. Ich durfte als erster Pilger den Weg mit dem Pickerl mit der Friedenstaube markieren. Auch erhielt ich als erster Jerusalemwegpilger den ersten Jerusalemwegpilgerpass. Dieser wurde von Kardinal Schönborn in Wien unterschrieben und mir ausgehändigt. Da es auch um Völkerverständigung ging, durfte ich in der UNO-City Wien als erster Jerusalemwegpilger die dortige Friedensglocke läuten. Beides hatte Johannes Aschauer organisiert und möglich gemacht. Ca. 80 % der Strecke pilgerte ich alleine. So konnte ich den Weg, die Natur, die Menschen usw. sehr intensiv erleben und eine große Herzerweiterung erfahren. Gerade in der Türkei und in Israel wurden mir wunderbare Religionsbegegnungen geschenkt, was für gegenseitiges Verständnis sehr gut war. Gebetet habe ich unterwegs täglich den Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, für die mitgegebenen Gebetsanliegen, und das Dankgebet „Danke, o Gott, dass du mein Licht und mein Heil und die Kraft meines Lebens bist.“ Für mich kam als Ziel nur Jerusalem in Frage. War vorher schon 17 Mal dort und hatte eine sehr innige Beziehung mit dieser Stadt und dem Biblischen Land. Andere religiöse Ziele wären für mich nicht infrage gekommen. Bin inzwischen ein Wanderer in der Natur geworden. So pilgerte ich seither den Wolfgangweg von Regensburg bis St. Wolfgang im Salzkammergut und mehrere andere längere Wege. Beste Unterstützung bei meinem Jerusalemweg bekam ich von Johannes Aschauer und teilweise von David Zwilling und Otto Klär. Herzlichen Dank dafür.
Facebook: Johann Graßer | E-Mail: johann.grasser@web.de | WhatsApp: +49 151 50487353
