Höhenprofil
Beschreibung
Ein außergewöhnlicher Tag erwartet uns: Heute pilgern wir von Mauthausen nach Arbing – zum Gründungsort des Jerusalemwegs!
Von der Promenade in Mauthausen führt uns vorerst der Weg nordwärts hinauf zur Kirche, wo wir im Eingangsbereich einen Pilgerstempel vorfinden! Danach gelangen wir über eine andere Kirchenstiege wieder hinab zum Ort, gehen entlang der schönen Promenade, überqueren dann die Donaubundesstraße Nr. 3 und folgen – wie am Vortag – wieder dem linken / nördlichen Donauufer stromabwärts und passieren die über uns befindliche Donaubrücke. Dem Radweg R1 folgen wir weiter, überqueren die Aistbrücke, biegen dann rechts ab, um etwas später den Hafen und Campingplatz von Au / Donau zu erreichen. Hier haben wir beim „Donau-Standl“ Verpflegs- und ggf. Unterkunftsmöglichkeiten, und künftig wird es dort auch einen Jerusalemweg-Stempel geben.
Nach einer Pause folgen wir noch ein Stück dem Treppelweg entlang der Donau und zweigen dann links durch ein Waldgebiet ab und kommen in der Folge zur Brandl Lacke, einem ganz kleinen See. Am Ende der Lacke folgen wir links dem Weg weiter, überqueren den Damm und erreichen später über den Pfarrweg das Ortsgebiet Naarn, wo wir bereits aus der Ferne die Erzengel-Michael-Kirche sehen konnten. In der Kirche am Informationstisch gibt es seit Juni 2025 einen Jerusalemweg-Pilgerstempel (siehe Foto).
Mit einem schönen Stempel im Pass ziehen wir weiter. Gegen Ortsende zweigt der Weg rechts ab. Über die Ortschaft Pratztrum und den Radweg R975 erreichen wir auf einer Schotterstraße den Kanal entlang des Flusses Naarn. Hier finden wir flussabwärts auch Bademöglichkeiten und Campingmöglichkeiten. Wir folgen der Naarn, gelangen über eine kleine Brücke zum linken Ufer und folgen ab nun der Asphaltstraße bis zur Abzweigung links in ein Waldstück. Über Wald- und Feldwege erreichen wir schließlich Arbing, die imposant auf einem Hügel stehende „Wehrkirche“ ist bereits von weitem gut erkennbar.
Kurz nach dem Ortsbeginn Arbing erreichen wir die Donaubundesstraße und überqueren diese (Vorsicht!). In der Folge sehen wir links eine Tankstelle – dort gibt es einen kleinen Supermarkt mit Kaffeehaus und eine Pizzeria. Der Weg führt uns dann zur Kirchenstiege und hinauf zum Tagesziel, der dem Pfarrpatron „Johannes der Täufer“ geweihten Kirche.
ARBING – Geburtsort des Jerusalemwegs
Der kleine Ort Arbing ist von besonderer Bedeutung für den Jerusalemweg – den internationalen Friedens- und Kulturweg. Denn hier wurde dieser einzigartige Pilgerweg am 24. Juni 2010 gegründet und initiiert.
15 Jahre später, am 28. Juni 2025, fand ein besonders bewegender Moment statt! Am Platz vor der Kirche wurde eine handgefertigte Jerusalemweg-Friedenstaube aus Edelstahl feierlich im Zuge eines internationalen Friedensmarsches aufgestellt – ein kraftvolles Symbol für Frieden, Verbundenheit und Hoffnung. Siehe Webseite
Ein HERZLICHES DANKE gilt allen engagierten Menschen aus Arbing, Schwertberg und Naarn, die diese würdige Geste zum 15-jährigen Jubiläum ermöglicht haben. Informationen dazu befinden sich auf der Infotafel bei der Friedenstaube.
Ausgewählte Medienberichte: Zeitung TIPS / Diözese Linz / Facebook
In der Pfarrkirche gibt es einen besonders schönen Jerusalemweg-Stempel mit Friedenstaube (siehe Foto). Der Stempel befindet sich hinten in der Kirche, beim Aufgang zum Chor, wo Zeitschriften und Infos liegen.
Unterkunftsmöglichkeit besteht in der Pilgerherberge von Johannes Aschauer, samt original Jerusalemweg-Stempel für den Pilgerpass (Übernachtung gegen freiwillige Spende, für Mitglieder im Jerusalemweg-Verein gratis). Kontakt: rechtzeitig per Telefon / WhatsApp: +43 699 18031970
oder E-Mail: [email protected]
Wer noch ein Stück weitergehen möchte, der findet am Beginn der nächsten Etappe im Nahbereich von Baumgartenberg auch eine preisgünstige Schlafmöglichkeit für Pilger – im Gästehaus Zickerhofer auf einem Bauernhof. Dieser ist nur 500 Meter vom Jerusalemweg entfernt (ca. 10 Minuten Gehzeit). Kontakt: +43 7269 410 www.zickerhofer.at
Bilder
Daten & Fakten
Nützliche Apps
Für die Verwendung am Smartphone und offline-Navigation empfehlen wir die App "Mapy.cz".
