Alles beginnt mit dem ersten Schritt ...

Der Jerusalemweg ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute!

Der Jerusalemweg verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

Der Jerusalemweg steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.

Die Liebe, die stärkste Kraft des Universums, durchdringt, durchlichtet alles und baut Brücken zwischen allen Menschen!

 

Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen! Die vermeintlichen Grenzen zwischen Völkern und Religionen können von einzelnen Menschen in Liebe und gegenseitigem Respekt überbrückt werden.

Die Friedensstadt Linz wird Partner vom Jerusalemweg!

 

Einladung zum Festakt: Feierliche Aufstellung der Friedenstaube in Linz am 23. Sept. 2023 um 15:00 Uhr! WIR BITTEN UM REGE TEILNAHME
 

Und unmittelbar vor der Eröffnung in Linz findet vom Fr. 15. Sept. bis Sa. 23. Sept. 2023 eine gemeinsame "Pilgerwoche" am Jerusalemweg von Lofer bis zur Friedenstaube Linz statt! Tageweise Teilnahme ist möglich! (DETAILS UND ANMELDUNG SIEHE UNTEN NACH DEN FOTOS)

 
Programmablauf Festakt am Sa. 23. September 2023

 

Um 09:00 Uhr Treffpunkt Stiftskirche Wilhering: Pilgersegen durch Abt Reinhold Dessl. Wir gehen gemeinsam die 12 km Etappe bis Linz. Ankunft im Bereich Hauptplatz um etwa 13:30 Uhr mit Pilgerjause von der Stadt Linz im Atelierhaus Salzamt! Route Wilhering - Linz siehe hier: ROUTE & GPS HIER ÖFFNEN

 

Um 15:00 Uhr Treffpunkt im Atelierhaus Salzamt: Festrede von Bürgermeister MMag. Klaus Luger als Vertreter der Friedensstadt Linz und Vorstellung Friedensprojekt Jerusalemweg im Atelierhaus Salzamt.

 

Um 15:30 Uhr Beginn Festakt: Gemeinsam gehen wir ein Stück am Friedensweg, die Route führt uns vom Hauptplatz über die Nibelungenbrücke bis zur Friedenstaube beim Neuen Rathaus.

 

Um 16:00 Uhr: Enthüllung und Segnung der Jerusalemweg Friedenstaube am Vorplatz des Neuen Rathauses mit musikalischer Begleitung durch die Magistratsmusik.

 

Die Aufstellung der Friedenstaube wird in einem interreligiösen Festakt mit der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde OÖ Charlotte Herman, Diözesanbischof der Katholischen Kirche OÖ Manfred Scheuer, Superintendent der Evangelischen Kirche OÖ Gerold Lehner, Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinde OÖ Binur Mustafi, Priester der Serbisch-Orthodoxen Kirche Linz Dragan Micic, Pfarrer der Altkatholischen Kirche Linz Samuel Ebner und weiteren Ehrengästen stattfinden. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Herzlichen Dank!

 

>>> DOWNLOAD FLYER FRIEDENSSTADT LINZ <<<

 


Einladung: "Gemeinsame Pilgerwoche" auf dem Jerusalemweg in Österreich von Lofer im Bundesland Salzburg bis zur Friedensstadt Linz! Termin: Fr. 15. September – Sa. 23. September 2023
 

Wir pilgern Richtung Richtung Osten, der Sonne entgegen am Weg nach Jerusalem... Von Lofer bis nach Linz zur feierlichen Aufstellung der Jerusalemweg Friedenstaube vor dem Neuen Rathaus in der Friedensstadt Linz!

 

Einige Höhepunkte am Weg sind: Lofer, Bilderbuchwanderung entlang der Saalach sowie durch die imposante Innersbachklamm, Unken, Bad Reichenhall, Salzburg, Wallfahrtsbasilika Maria Plain, Wallersee, Vöcklabruck, Stift Lambach, Stift Wilhering. Und schließlich am Samstag 23. September 2023 Ankunft in Linz zur feierlichen Aufstellung und Segnung der Jerusalemweg Friedenstaube im Zuge interreligiösen Festaktes.

 

DETAILS ZUR PILGERWOCHE

Eigenanreise mit Zug / Bus am Freitag 15. Sept. 2023 bis mittags nach Lofer! Als traumhafte Eingehwanderung erwartet uns nachmittags eine Bilderbuchetappe! Wir gehen am Jerusalemweg durch die wunderschöne Innersbachklamm und haben Ausblick zu den "Drei Brüdern"! Pause machen wir in der Vitaloase und Nächtigung ist im Hotel Friedlwirt in Unken. Teilnahme an einzelnen Tagesetappen ist möglich (Eigenregie). Tipp: Alle GPS Etappen vom Jerusalemweg Österreich siehe hier: Link öffnen

- TAGESPAUSCHALE: € 10,- bis 15,- pro Tag (je nach Teilnehmerzahl)


- ÜBERNACHTUNG: Nacht € 40.- bis 50.- Gasthaus oder sonst Schlafsaal / Turnhalle mit Schlafsack


- ANREISE: Treffpunkt am 15.9. mittags in Lofer, Anreise ÖBB (Eigenregie)


- GRUPPEN GRÖSSE: Etwa 12 Personen von Lofer bis zum Stift Wilhering. Von Wilhering bis Linz besteht keine Begrenzung der Teilnehmerzahl! Bitte um rege Teilnahme.


- ANZAHLUNG:
€ 100.- bzw. aliquot bei kürzerer Teilnahme auf das Vereinskonto

 

- INFOS / ANMELDUNG: Bitte sobald wie möglich um Anmeldung, damit wir die Unterkünfte organisieren können. E-Mail an: austria@jerusalemway.org

 

Übersicht Etappenstart / Nächtigungsort


1.             15. September 2023        Lofer nach Unken = etwa 12 km 

2.             16. September 2023        Unken nach Hinterreit / Gois = etwa 25 km

3.             17. September 2023        Hinterreit / Gois nach  Eugendorf = etwa 27 km         

4.             18. September 2023        Eugendorf nach Schwaigern = etwa 30 km

5.             19. September 2023        Schwaigern nach Vöcklabruck = etwa 25 km

6.             20. September 2023        Vöcklabruck nach Lambach = etwa 25 km        

7.             21. September 2023        Lambach nach Marchtrenk = etwa 26 km         

8.             22. September 2023        Marchtrenk nach Stift Wilhering = etwa 28 km

9.             23. September 2023        Stift Wilhering nach Linz = etwa 12 km

 

INSGESAMT ETWA 210 KM

Vom Stift Wilhering bis Linz besteht keine Begrenzung der Teilnehmerzahl!
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Herzlichen Dank!

Rückfahrt mit Bus & Zug ab Linz mit allen Anschlussmöglichkeiten. Programmänderungen vorbehalten.

 

Neben der Anmeldung zur gesamten Reise besteht natürlich auch die Möglichkeit sich für einzelne Etappen anzumelden. Insbesondere bei der Abschlussetappe vom Stift Wilhering bis Linz, würden wir uns über eine rege Teilnahme sehr freuen! Treffpunkt ist bei der Stiftskirche um 09:00 Uhr mit Pilgersegen durch Abt Reinhold Dessl!

 

Wir ersuchen um rasche Anmeldung per E-Mail an austria@jerusalemway.org oder telefonisch unter +436642215201. Anmeldeformular hier als PDF öffnen (Deutsch)

 

Kondition & Ausrüstung: Einfache Wanderungen für trittsichere PilgerInnen mit durchschnittlicher Kondition. Wir wandern mit unserem Rucksack auf Wander- Wald- und Feldwegen, Schotterpisten und teilweise Asphalt. Die Gehzeiten betragen über den Tag verteilt etwa 5 bis 8 Stunden. Die Route führt uns durch leichtes Gelände, allfällige Aufstiege werden mir ausreichend Pausen geplant. Wir wandern mit dem Rucksack und je nach Größe der Gruppe zusätzlich mit Begleitfahrzeug / Shuttle Service zur Unterkunft.

 

Der Verein „JERUSALEM WAY International Peace Team“ übernimmt keinerlei Haftung, auch für etwaige Schäden oder Unfälle wird vom Veranstalter und der Pilgerbegleitung nicht gehaftet. Die Teilnahme erfolgt in Eigenverantwortung. Wir weisen abschließend darauf hin, dass alle Pilger/innen in angemessener körperlicher und geistiger Verfassung sein müssen. Fehler und Änderungen im Programm vorbehalten!


Hintergrund zum Jerusalemweg: Der Jerusalemweg führt von Europa in Richtung Osten, dem Sonnenaufgang – symbolisch dem Leben – entgegen. Das Wegenetz des Jerusalemwegs ist ähnlich wie ein Flusssystem, es verbindet verschiedenste Wege und Routen am Weg nach Osten hin und breitet sich unentwegt aus seit dessen Gründung (2010) - aktuell sind 18 Länder und 2 Kontinente miteinander verbunden!

 

Mit einer Strecke von etwa 8.500 Kilometer ist der Jerusalemweg der längste Friedens- und Pilgerweg der Welt!


JERUSALEM WAY
 International Peace Team e.V.


4341 Arbing / Österreich
info@jerusalemway.org 
www.jerusalemway.org


 ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER
(klicken)