Alles beginnt mit dem ersten Schritt ...

Der Jerusalemweg ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute!

Der Jerusalemweg verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

Der Jerusalemweg steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.

Die Liebe, die stärkste Kraft des Universums, durchdringt, durchlichtet alles und baut Brücken zwischen allen Menschen!

 

Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen! Die vermeintlichen Grenzen zwischen Völkern und Religionen können von einzelnen Menschen in Liebe und gegenseitigem Respekt überbrückt werden.

Geschichte

Unsere Reise folgte einerseits den Spuren des Dritten Kreuzzugs, und andererseits den Wegen des Apostels Paulus. Man kann nicht durch all diese Länder von Österreich bis Israel/Palästina gehen, ohne auf Schritt und Tritt auch mit der Historie in Berührung zu kommen.

Im Kosovo auf dem Amselfeld zum Beispiel, dem Ort, wo 1389 jene Entscheidungsschlacht zwischen den Serben und den Osmanen stattfand, die in der Folge den Lauf der europäischen Geschichte beeinflusste; Ikonium im Taurusgebirge, wo im Jahr 1190 das Heer des Dritten Kreuzzugs unter Kaiser Friedrich I., auch Barbarossa genannt, fast völlig aufgerieben wurde; der Trojanische Krieg, wo der „unverwundbare" Achilleus seinen Tod fand und das weltbekannte trojanische Pferd steht ; Antiochia am Orontes wo sich die älteste Christenkirche der Erde befindet und der sich die Apostel Petrus, Paulus und Barnabas mit der noch jungen Christengemeinde versammelt haben sollen.

Philippi, Troja, Assos, Ephesos, Pergamon, Laodizea, Tarsus, Palmyra, Bosra, Petra sind klingende Namen, die Ausgraben und Reste der antiken Städte beeindruckend.